TaDA Spinnerei: Textile Kooperationen

Kooperationen spielen in der Textilindustrie eine zentrale Rolle. Die enge Zusammenarbeit zwischen Gestaltung, Technologie und Produktion ermöglicht nicht nur innovative Materialentwicklungen, sondern beeinflusst auch die sozialen, kulturellen und ökologischen Rahmenbedingungen der Textilproduktion. Auch in künstlerischen Disziplinen sind kollaborative Projekte zurzeitim Trend. Die Spinnerei befragt aus unterschiedlichen Perspektiven das Thema vom Handwerk über die Kreislaufwirtschaft bis hin künstlerischen Kollaborationen.
14.00 Begrüssung
– Ursula Steinhauser, Leiterin Amt für Kultur St.Gallen, Trägerschaft TaDA
– Gianni Jetzer, Direktor Kunstmuseum St.Gallen
14.10 Einführung
– Marianne Burki, Leiterin TaDA
– Meret Ernst, Designspezialistin, Kuratorin am Museum für Gestaltung Zürich
14.15 – 15.15 Präsentation und Workshop: Herding Wool
Die Schweizer Designerinnen Alix Arto und Emma Casella haben sich mit der chinesischen Designerin Yihan Zhang von der Róng Design Library für das Projekt „Herding Wool“ und mit Nina Conrad von Fibershed DACH für eine Wollbibliothek zusammengetan, um Lieferketten und die kulturelle Bedeutung von Wolle zu erforschen. Das Filzen dient als Brücke zwischen Tradition und Innovation: durch die Kombination regionaler Materialien mit internationalen Techniken zeigen die Designerinnen, wie Handwerkskunst das Erbe bewahrt und zeitgenössisches Design ermöglicht – immer mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit.
Nach der Präsentation findet ein Workshop statt. Die Teilnehmer:innen der Spinnerei stellen Filzstücke mit traditionellen Techniken und seltenen Pro Specie Rara-Fasern her. Sie erwerben dabei handwerkliches Know-how und neue Perspektiven auf Wolle als vielseitiges Material.
– Alix Arto und Emma Casella, Herding Wool
Q&A: Marianne Burki
15.15 – 15.30 Pause
15.30 – 16.15 Neue Fasern
Die Firma Bäumlin & Ernst AG hat zusammen mit der Empa (Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt) ein hauchdünn beschichtetes PFAS-freies Garn entwickelt, das sie nun zu einem Funktionsgarn weiterverarbeitet. Daraus entstehen schnelltrocknende Stoffe für Sporttextilien.
Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften für Regenjacken, Badehosen oder Möbelstoffe erfordern eine chemische Ausrüstung. Fluorhaltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirksam, aber auch gesundheitsschädlich und reichern sich in der Umwelt an. Empa-Forschende entwickeln ein Verfahren mit alternativen Substanzen, mit denen sich umweltfreundlich hydrophobierte Textilfasern herstellen lassen. Erste Analysen zeigen: die guten Fasern weisen Wasser sogar besser ab und trocknen schneller als herkömmlich ausgerüstete Produkte.
– Bernd Schäfer, CEO, beag, Wattwil
– Dirk Hegemann, Wissenschafter, Empa
Q&A: Meret Ernst
16.15 – 16.35 Alleingang ist Sackgasse. Kollaboration als Notwendigkeit für Kreislaufwirtschaft
Kreislaufwirtschaft ist weitaus mehr als nur Recycling – sie fordert uns heraus, eingefahrene Denkmuster zu verlassen. Sie zeigt: kein Unternehmen, keine Branche kann diesen Weg allein gehen. In der Textilindustrie etwa wird sichtbar, wie stark Innovation, Kooperation und kultureller Wandel ineinandergreifen müssen, damit Ressourcenströme verlangsamt, geschlossen oder effizienter gestaltet werden. Nur durch geteiltes Wissen, mutige Partnerschaften und offene Innovation gelingt es, aus Fragmentierung Ganzheit zu schaffen – und aus ambitionierten Zielen eine notwendige Transformation zu formen, die lokale Wirtschaft stärkt und unsere Umwelt schont.
– Olivier Meile, Doktorand, HSG St.Gallen
Q&A Meret Ernst
16.35 – 17.05 Round-Table
mit Bernd Schärer, Dirk Hegemann, Alix Ardo, Emma Casella, Olivier Meile, Gianni Jetzer oder Nadia Veronese
Moderation Meret Ernst und Marianne Burki
17.05 – 17.30 Pause
17.30 Resultate aus der TaDA Residency
– Nina Azoulay, Künstlerin, Frankreich
– Kira Kessler, Textildesignerin Künstlerin, Deutschland/Italien
– Judit Eszter Kárpáti, Künstlerin und Materialforscherin, Ungarn
ab 19.00 Festlicher Apéro
19.30 Einblick in die Ausstellung marce norbert hörler: Slant
mit marce norbert hörler und Nadia Veronese
Quelle:
thurgaukultur.ch - das Kulturportal für den Thurgau, mit Terminen, Themen & Menschen, die zu reden geben.
- Durchführungszeit/en
- Keine Durchführung
Adresse
Kunstmuseum St. Gallen
Museumstrasse 32
9000 Sankt Gallen
Schweiz
Kontakt
Fehler melden (ID: 8d6b261b-b1d8-4b87-9bf9-26e5680c67b4)