Flucht, Migration und die Zukunft der Demokratie in Europa

Wie können demokratische Gesellschaften Migration wirksam und zugleich menschenwürdig steuern? In seinem Vortrag analysiert Gerald Knaus die Debatten der vergangenen Jahre, warnt vor autoritären Rezepten und zeigt Alternativen auf.
Er plädiert für glaubwürdige europäische Strategien, die Kontrolle schaffen, ohne Rechtsstaat und Menschenrechte zu gefährden – und macht deutlich, warum davon die Zukunft der Demokratie in Europa abhängt.
Gerald Knaus, geboren 1970 in Österreich, ist Gründungsdirektor der Denkfabrik European Stability Initiative (ESI). Er ist ein international bekannter Experte und berät Regierungen und Institutionen in Europa bei den Themen Flucht, Migration und Menschenrechte. Er war Gründungsmitglied des European Council on Foreign Relations und war fünf Jahre Associate Fellow am Carr Center for Human Rights Policy der Harvard Kennedy School in den USA.
Bücher von Gerald Knaus:
Welche Grenzen brauchen wir?, München: Piper, 2020: https://www.piper.de/buecher/welche-grenzen-brauchen-wir-isbn-978-3-492-32027-6
Wir und die Flüchtlinge, Wien: Brandstätter, 2022: https://www.brandstaetterverlag.com/buch/wir-und-die-fluechtlinge/
Welches Europa brauchen wir?, München: Piper, 2025: https://www.piper.de/buecher/welches-europa-brauchen-wir-isbn-978-3-492-07217-5
Eine Veranstaltung des Museums Prestegg in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Hohenems im Rahmen des Begleitprogramms des Projekts Gemeinsam erinnern im Rheintal.
- Durchführungszeit/en
- Keine Durchführung
Fehler melden (ID: d1b269d2-8bae-4145-baa2-7a867b4490d9)