Erfreuliche Universität

Erfreuliche Universität
Erfreuliche Universität

Der St. Galler Polizeikommandant Paul Grüninger rettete vor dem Zweiten Weltkrieg mehrere hundert jüdische und andere Flüchtlinge vor der nationalsozialistischen Verfolgung und Vernichtung. 1939 wurde er von der St.Galler Regierung fristlos entlassen, ein Jahr später vom Bezirksgericht wegen Amtspflichtverletzung und Urkundenfälschung verurteilt. Grüninger wurde verfemt und vergessen und lebte bis zu seinem Tod 1972 in Armut. Erst Anfang der Neunziger Jahre hat die St.Galler Regierung Grüninger politisch rehabilitiert, der Bundesrat bekundete in einer Ehrenerklärung Respekt für dessen selbstlosen Einsatz. 1995 nahm das Bezirksgericht den Prozess gegen den Polizeihauptmann wieder auf und sprach ihn von den Vorwürfen frei. Aus Anlass dieses Jubiläums findet im Palace ein Abend zur Rehabilitierung statt – und zur heutigen Erinnerung an die Taten von Grüninger. Es diskutieren: Paul Rechsteiner, Präsident der Paul Grüninger Stiftung; Mark Pieth, Strafrechtsexperte, hat für die Rehabilitierung ein Gutachten erstellt; Valèrie Arato, Historikerin und Geschäftssführerin des Netzwerks Memorial für die Opfer des Nationalsozialismus; Katja Achermann, auf das Asylrecht und die Menschenrechte spezialisierte Anwältin. Moderation: Kaspar Surber, Journalist WOZ. Stefan Keller, Autor des Buches Grüningers Fall, hält eine Einführung.

  • Durchführungszeit/en
  • Keine Durchführung

Adresse

Palace
Zwinglistr. 3
9000 St. Gallen
Schweiz

Kontakt

Webseite

Map

Standort anzeigen
Datum
14. November 2025